Hauptstelle: Am Stadtbach 5, 89312 Günzburg,
Tel.: 08221 27858-0, Fax: 08221 27858-50,
post-gz@bsgz.de
Außenstelle: Lichtensteinstraße 12,
86381 Krumbach, Tel.: 08282 88160-0,
Fax: 08282 88160-180, post-kru@bsgz.de
Lichtensteinstraße 12
86381 Krumbach
Karin Gaisbauer
E-Mail: Karin.Gaisbauer@bsgz.de
Tel.: 08282 88160-0
Fax: 08282 88160-180
Wir bilden in Vollzeitunterricht Staatlich geprüfte Kinderpfleger*innen aus. Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre (1/2 Jahr Probezeit).
1. Stundentafel
Allgemeinbildender Unterricht
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
Sozialpädagogische Praxis
Die Sozialpädagogische Praxis findet in Form eines Praktikums in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten und Häusern für Kinder statt.
Die Berufsfachschule besitzt langjährige Kooperationen mit entsprechenden Einrichtungen im Landkreis Günzburg sowie in den angrenzenden Gebieten (Landkreis Augsburg, Unterallgäu, Neu-Ulm, …). Die Praktikumsstellen müssen selbst gesucht werden.
An einem Tag in der Woche besuchen die Schüler*innen die Praktikumsstelle. In der 10. Klasse sind 6 und in der 11. Klasse 7 Praxisstunden abzuleisten.
Hinzu kommen noch einige Praxisblockwochen. Die Ausbildung kann nur mit einem Praktikum absolviert werden.
2. Lehrfahrten und Projekte
Jahreszeitliche Feste und aktuelle Ereignisse nehmen wir zum Anlass für Lehrfahrten und Projekte, z.B.
Einige Eindrücke zu unseren Projekten und Unterrichtsgängen finden Sie in den Beiträgen links.
Ein großes Plus unserer drei Berufsfachschulen ist das EU Projekt Erasmus+. Du hast mit uns die Möglichkeit ins europäische Ausland zu reisen und dort ein Praktikum zu absolvieren.
3. Erasmus+
4. SOLLTE – HÄTTE – KÖNNTE – WÜRDE ... MACHEN KOMMT VON TUN!
Um deine Ausbildung so anschaulich, realistisch und praktisch wie möglich zu „machen“, besitzen wir mehrere gut ausgestattete Praxisräume fürs Werken, die Beschäftigung, Musik, Säuglingsbetreuung und fürs Kochen.
Mit schuleigenen iPads, der Plattform MS halten bei uns zunehmend digitale Neuerungen Einzug.
5. Prüfungen und Mittlerer Schulabschluss
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung.
Schriftliche Abschlussprüfungen
…in den Fächern:
Sozialpädagogische Praxis: Praktische Abschlussprüfung
Die praktische Abschlussprüfung erfolgt in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Mittlerer Schulabschluss
Das Abschlusszeugnis verleiht in Verbindung mit dem Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung den Mittleren Schulabschluss, wenn in den Vorrückungsfächern eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erzielt wurde und ausreichende (Note 4 und besser) Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden.
6. Berufliche Einsatzgebiete und Weiterbildungen
Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen Kinderpfleger*innen sozialpädagogische, betreuende, hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben und Tätigkeiten in Krippen, Kindergärten und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen.
Das Spektrum der Weiterbildungsmöglichkeiten öffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, z.B.
7. Digitale Infos zur Bewerbung an den Berufsfachschulen
8. Bewerbung
Voraussetzungen
Deine Bewerbung richtest du an …
Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege
Lichtensteinstraße 12
86381 Krumbach
Benötigte Unterlagen für die Bewerbung/Anmeldung
Benötigte Unterlagen für die Aufnahme
*Ein entsprechendes Schreiben/Formular wird jeweils von uns zu gegebener Zeit ausgegeben.
9. Gut zu wissen...
Unter bestimmten Voraussetzungen kann BaföG nach dem Ausbildungsförderungsgesetz beantragt werden.
Fahrkosten zur Berufsfachschule werden im 1. Ausbildungsjahr (10. Klasse) und unter gewissen Voraussetzungen auch im 2. Ausbildungsjahr (11. Klasse) vom Landratsamt übernommen.
Weiterführende Informationen: sh. weiterführende Links (Buttons links).
42 Absolvent*innen und 19 Erasmus+ Teilnehmer*innen haben Grund zu feiern
42 Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Berufsfachschulen Krumbach erhielten ihre Abschlusszeugnisse und 19 Erasmus+ Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Europass Mobilität
Projekte
Die Kinder sollen im Rahmen des Projekts verschiedene Kompetenzen erwerben.
Unterrichtsgänge
Wir besichtigen Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen. Alle 3 Jahre besuchen wir in Stuttgart die Didacta, eine Fachmesse mit Rahmenprogramm für pädagogische Fachkräfte in der Frühen Bildung. Zudem besichtigen wir unter anderem das Planetarium in Augsburg und das Kindermuseum in Ulm.