Friseur/in

Hauptstelle Günzburg

Am Stadtbach 5
89312 Günzburg

Kontakt

Roswitha Stutz         und          Marion Konopka

E-Mail: Marion.Konopka@bsgz.de

Tel.: 08221 27858-0

Fax: 08221 27858-50

Sie verfügen über modisches Empfinden, handwerkliches Geschick und haben natürlich auch Freude am Umgang mit Menschen? Für diejenigen, die gerne einen sehr abwechslungsreichen und modeorientierten Beruf erlernen möchten, wäre der Friseurberuf ganz bestimmt eine sehr gute Wahl.

Freuen Sie sich auf einen interessanten Tätigkeitsbereich, der heutzutage wesentlich mehr umfasst, als nur ein bisschen Haare schneiden, färben oder tönen. Neben Fingerspitzengefühl und Geschicklichkeit ist auch ein hohes Maß an Kreativität gefragt. Zum gepflegten Äußeren eines Menschen gehört normalerweise immer eine typgerechte Frisur, die idealerweise den aktuellen Modetrends entsprechen sollte. Top ausgebildete Spezialisten sind in unserer vernetzten Welt heute gefragter denn je.

Ein Friseur erlernt seinen Beruf in einer auf drei Jahre angelegten Lehre. Dabei handelt es sich um eine duale Ausbildung, die abwechselnd im Friseursalon und in der Berufsschule stattfindet. Wer im Laufe der ersten beiden Jahre mit handwerklichem Talent und hervorragenden Berufsschulnoten punktet, hat die Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen und die Abschlussprüfung um ein halbes Jahr vorzuziehen.

  • Beurteilen, reinigen und pflegen von Haar und Kopfhaut
  • Beherrschen von verschiedenen Haarschneidetechniken
  • Frisuren formen oder stylen durch Wickel-, Wellen-, Föhn- und Frisiertechniken
  • Ausführen von Dauerwellbehandlungen und farbverändernden Haarbehandlungen
  • Kunden typgerecht beraten und betreuen
  • Haarpflegeprodukte richtig anwenden und empfehlen
  • Durchführen einer pflegenden und dekorativen Kosmetikbehandlung
  • Haarverlängerung und -verdichtung
  • Maniküre

Neben dem soliden handwerklichen Können wird von Friseuren und Friseurinnen ein hohes Maß an Fachwissen, Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen, Kommunikationskompetenz, Kreativität und ein freundliches Auftreten erwartet. Erfolgreiche und moderne Dienstleister werden die Erwartungen und Wünsche der Kunden stets in den Vordergrund stellen und anstreben, ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen zu können. Bewerber/innen sollten darüber hinaus auch Interesse am Salonmanagement, der betrieblichen Organisation und unternehmerisches Handeln mitbringen.

– Ablegen der Meisterprüfung

– Studium Bachelor of Arts für Friseure

– Fachtrainer-in

– Ausbildung zur/zum Fachlehrer-in an Berufsschulen

– Spezialisierung auf beispielsweise reine Barbertätigkeiten

– Weiterbildung zum Colorist/in

– Weiterbildung zur/zur Kosmetiker-in

– Weiterbildung zur/zur Maskenbildner-in,

– Weiterbildung zur/zur Visagist-in – Geschäfts- oder Salonführer-in

– Selbstständigkeit

Galerie

Skip to content