Allgemeine Informationen | ||
Der Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/frau hat eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Ein Abschluss kann entweder direkt oder über den vorherigen Erwerb des 2-jährigen Ausbildungsberufes des Verkäufers erreicht werden. Dann findet der Abschluss zum Einzelhandelskaufmann/frau bereits nach einem weiteren Schuljahr statt. Der Unterricht findet ausschließlich an der Außenstelle in Krumbach statt. | ||
Wir sind Partner im so genannten "Dualen System". Ein bis zwei Tage besuchen die Schülerinnen und Schüler die Berufsschule, drei bis vier Tage pro Woche gehen sie ihrer betrieblichen Tätigkeit nach. Das in der Schule erworbene Wissen wird in der Praxis umgesetzt, praktische Erfahrungen und betriebsbezogene Probleme im Unterricht diskutiert. | ||
Stundentafel: | ||
1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | |
1,5 Tage | 1 Tag | 1 Tag | |
Allgemeinbildende Fächer | |||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Politik und Gesellschaft | 1 | 1 | 1 |
Fachlicher Unterricht | |||
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 | 3 |
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 | - |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 | 2 |
Ansprechpartner an der Außenstelle in Krumbach: | ||
Markus Wager (E-Mail: wg@bsgz.de) | ||
Kilian Strobl (E-Mail: sr@bsgz.de) | ||
Ausgewählte Lehrfahrten und Projekte | ||
Im Fach „Kundenorientiertes Verkaufen“ führen die Auszubildenden Verkaufsgespräche durch. Dabei erarbeiten sie ein Drehbuch und präsentieren es mit Hilfe eines Partners der Klasse. Anschließend bekommen die Auszubildenden anhand des gefilmten Verkaufsgesprächs, ein gezieltes Feedback, um ihre Verkaufskompetenz weiterzuentwickeln. | ||
Im zweiten Ausbildungsjahr üben die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit besonderen Kundengruppen wie z.B. der Gruppe der Senioren. Um sich in diese Zielgruppe einfühlen zu können, haben die Auszubildenden die Möglichkeit, mit Hilfe eines Alterssimulationsanzuges, einzukaufen. | ||
Die Deutsche Bundesbank hält jährlich eine Falschgeldschulung. Dabei werden aktuelle Zahlen erläutert und Möglichkeiten der Prävention besprochen. Zusätzlich können die Schüler mit Hilfe der Experten, Falschgeld von echten Banknoten unterscheiden. | ||
Prüfung | ||
Informationen über die Zwischen- und Abschlussprüfung des Kaufmann im Einzelhandels. | ||