Allgemeine Informationen | ||
Der Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement ist als kaufmännischer „Allroundberuf“ an keinen bestimmten Wirtschaftszweig oder keine bestimmte Branche gebunden. Ausbildung und Tätigkeit sind sowohl in Betrieben der Industrie, des Handwerks und des Handels als auch in den freien Berufen und in der Verwaltung möglich. Kaufleuten für Büromanagement eröffnet sich ein breit angelegtes Tätigkeitsfeld insbesondere in den Bereichen Organisation, Personalwesen, Beschaffung, Absatz und Rechnungswesen. | ||
Wir sind Partner im so genannten "Dualen System". Ein bis zwei Tage besuchen die Schülerinnen und Schüler die Berufsschule, drei bis vier Tage pro Woche gehen sie ihrer betrieblichen Tätigkeit nach. Das in der Schule erworbene Wissen wird in der Praxis umgesetzt, praktische Erfahrungen und betriebsbezogene Probleme im Unterricht diskutiert. | ||
Stundentafel: | ||
1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | |
1,5 Tage | 1 Tag | 1 Tag | |
Allgemeinbildende Fächer | |||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Politik und Gesellschaft | 1 | 1 | 1 |
Fachlicher Unterricht | |||
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Büromanagementprozesse | 4 | 2 | 2 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 2 | 2 |
Geschäftsprozesse und Kommunikation | 5 | 1 | 1 |
Ansprechpartner an der Außenstelle in Krumbach: | ||
Stefanie Hegele (E-Mail: he@bsgz.de) | ||
Kilian Strobl (E-Mail: sr@bsgz.de) | ||
Ausgewählte Lehrfahrten und Projekte | ||
In der 10. Klasse führen wir in regelmäßigen Abständen Betriebsbesichtigungen durch. Dadurch erhalten die Auszubildenden einen Einblick in den Büroalltag anderer Unternehmen. | ||
In der 11. Klasse führt eine Exkursion zur Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG. Hier wird ein Praxisbezug zum Lernfeld „Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten“ hergestellt. | ||
Im Lernfeld „Ein Projekt planen und durchführen“ der 12. Klasse, planen die Schüler eine Studienfahrt. Dazu erstellen Sie in Projektteams einen Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Terminplan, Kostenplan und anschließend eine Präsentation der Ergebnisse. Das bestbewertete Projekt wird nach der schriftlichen Abschlussprüfung durchgeführt. | ||
Prüfung | ||
|