| |
|
|
|
|
|
| |
Allgemeine Informationen zum Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ (BVJ-k) |
|
|
|
|
|
|
| Das BVJ-k wendet sich an berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA).
Die einjährige BVJ-k-Klasse wird durch die Landesmittel des Freistaates Bayern bezahlt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Was ist das Ziel? |
|
| |
|
|
|
|
| Die Schüler*innen erlernen mit zielgruppenbezogenen Angeboten und Maßnahmen bedarfsgerechte Kompetenzen für eine Berufs- und Ausbildungsreife. Ziel ist das Erreichen eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses. |
|
|
|
|
| In Praktika werden berufsfeldspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten erprobt. |
|
|
|
|
| Ein sozialpädagogisches Betreuungskonzept und die sozialpädagogische Begleitung unterstützen die Jugendlichen in den Entscheidungen über ihre Erwerbsbiografie. |
|
|
|
|
| Bei regelmäßiger Teilnahme wird die Berufsschulpflicht erfüllt und es kann der Mittelschulabschluss erlangt werden. Zudem erhalten die Jugendlichen Bescheinigungen über die geleisteten Praktika. |
|
|
|
|
|
|
|