false

Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg

Sport
















Unterricht



















In unserem Sportunterricht liegt der Schwerpunkt nicht auf der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit (Fachkompetenz). Vielmehr möchten wir den Schülern Spaß an der Bewegung vermitteln und den Teamgeist fördern – die soziale und personale Kompetenz stehen auf Augenhöhe.

Wichtig sind uns die Kooperation zwischen Lehrern und Schülern und die Integration der Schüler in die Unterrichtsplanung. Die Schüler haben die Möglichkeit ihre eigenen Interessen oder Ideen in den Sportunterricht einfließen zu lassen.

Gemäß unserer Auffassung gestalten wir den Sportunterricht gesundheitsorientiert. Prävention und Gesundheitsvorsorge versuchen wir durch berufsspezifische Ausgleichsübungen zu unterstützen.


















Wir gestalten unseren Unterricht anhand nachfolgender Kriterien









1. Produktqualität





  • geeignete Bewegungsaufgaben
  • berufsspezifische Problemstellungen
  • individuelle Förderung der Azubis





2. Strukturqualität









  • räumlich - materielle Ausstattung
  • Kompetenz der Lehrkräfte und der externen Trainer









3. Prozessqualität





  • klar definierte Unterrichtsziele
  • Unterrichtsergebnisse präsentieren
  • Kompetenzerwartungen mit Qualitätsbögen überprüfen





































Themen und Projekte





















Grundlagen der Sporttheorie



New Games




























Im Rahmen des Schulsports versuchen wir einige elementare sporttheoretische Trainingsgrundlagen zu vermitteln. Die Bedeutung von Ruhepuls, Belastungspuls und die richtige Übungsauswahl einer Trainingseinheit werden hier thematisiert. Ebenso erhalten die Schüler einen Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und lernen die Wirkungsweise und das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen kennen.


Durch Spielvariationen sollen die Schüler Experimentierfreude und in gleichem Maße Ausdauer und Durchhaltevermögen entwickeln. Die Bewegungsvielfalt ist für die Koordinationsschulung sehr wichtig und reduziert die Unfallgefahr. Hierzu bieten sich die „new games“ an, wie z. B. Frisbee, Badminton, Indiaka, Korbball, slacklining, etc.






























Ernährung































Die Bedeutung einer richtigen Ernährungsweise wird im Zeitalter von „Big Mac“ und „Curry King“ immer wichtiger. Essgewohnheiten sollen kritisch hinterfragt werden. Wir wollen bei den Schülern ein Bewusstsein für ausgewogene Ernährung fördern.






























Projekte der Sport- und Fitnesskaufleute






















Pilates



Aerobic




























Auszubildende während der Schulung zur Pilates-Methode.
Sie ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur.



Aerobic ist ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die Grundelemente sind hauptsächlich Ausdauer und Koordination.
Die in einer Choreografie zusammengestellten Übungen, die von einem Aerobic-Trainer vorgeführt werden, sind eine Mischung aus klassischer Gymnastik und Tanz.


























B-Lizenz für Sport- und Fitnesskaufleute



























Weitere Informationen zur B-Lizenz für Sport- und Fitnesskaufleute finden Sie hier.