
| 
Übergabe der neuen Fachräume durch den Landrat
Mittwoch, 27.02.2008
Im Rahmen der Strukturreform im Regierungsbezirk Schwaben wurden in den letzten Jahren die beruflichen Schwerpunkte an den einzelnen Berufsschulen neu geordnet. Die Berufsschule Günzburg wurde in diesem Zusammenhang u. a. zu einer Schwerpunktschule für den Ausbildungsberuf des KFZ-Mechatronikers und damit um den Einzugsbereich des Landkreises Dillingen erweitert. Die Zunahme der Schülerzahlen in diesem Fachbereich erforderten eine entsprechende Erweiterung der Ausbildungskapazitäten und somit auch eine Ergänzung der technischen Ausrüstung.
Im Fachbereich KFZ-Mechatroniker werden an der Berufsschule Günzburg derzeit 9 Klassen mit ca. insgesamt 185 Auszubildenden in den verschiedenen Jahrgängen beschult.
x | x |
Besichtigung der neuen Fachräume (von links):
Herr Kiesecker (Stellv. Schulleiter), Herr Gotthardt (Fachbereichsleiter KFZ)
Herr Geiger (Schulleiter), Herr Mucha (Fachbereich 12 LK Günzburg)
Herr Hafner (Landrat), Herr Linder (Architekt) |
| x |  |  |  |
 | Allein im 1. Ausbildungsjahr sind es 73 Auszubildende, wovon ca. 40 % der Auszubildenden aus dem Landkreis Dillingen die Schule in Günzburg besuchen.
Auf dem vorhandenen Gelände der Berufsschule Günzburg konnte Raum für die Erweiterung des Fachtraktes ausgewiesen werden. Die Baumaßnahme gliedert sich in drei Einzelmaßnahmen:
- Umwidmung eines ehemaligen Fachraumes des Fachbereichs Elektrotechnik. In diesem Fachraum wurde eine moderne Simulationsanlage für elektrotechnische Grundlagen in der KFZ-Technik eingebaut.
- Integration eines integrierten Fachraumes (Praxisunterricht mit PC-Unterstützung) in den Gebäudekomplex des bisherigen Werkstattbereichs und Schaffung neuer Lagerkapazitäten für die Unterrichtsmittel.
- Anbau eines zweiten Werkstattbereichs mit integriertem Fachraum, Bremsenprüfstand, Prüfstraße und weiteren technischen Geräten.
|
x
Die Schulleitung der Berufsschule Günzburg übernahm heute zusammen mit dem Fachbereichsleiter für KFZ-Mechatroniker, Herrn Gotthardt, die neuen Werkstätten und integrierten Fachräume. Im Rahmen einer Baubegehung mit dem Landrat, Herrn Hubert Hafner, dem Architekten, Herrn Lindner und dem Fachbereichsleiter 12, Herrn Peter Mucha, wurden die neuen Werkstätten und integrierten Fachräume an die Schule übergeben. Die Schulleitung bedankte sich bei den Vertretern des Landratsamtes und des bauleitenden Architekten für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Planung und Bauausführung. Die Innenausstattung wird in den kommenden Wochen durch die Schule vervollständigt, womit die Integration der neuen Räume in den Unterrichtsbetrieb gewährleistet ist. |  | |
 | x |  |  |  |
|
Deckenarbeiten - Anfang November 2007
| x | Anfang November 2007
Der Rohbau steht fast. Die Deckenelemente werden, hoffentlich noch vor dem Wintereinbruch, aufgesetzt.
Nachdem das Fundament und die Wände (Fertigteile) erstellt waren, wurde im Oktober der Stahlbau erstellt. Aufgrund der Stahlknappheit in diesen Monaten, ergab sich eine Bauverzögerung, die hoffentlich jetzt noch eingeholt werden kann.
|
x |  |  |  |  |
|  |  |
Der Baubeginn - Ende Juli 2007
|  | Durch die Schwerpunktbildung unter den Berufsschulen im Regierungsbezirk Schwaben, werden die KFZ-Mechatroniker des Landkreises Dillingen auch an der Berufsschule Günzburg beschult.
U. a. durch diese Klassen- und somit Schülermehrung wurde die Erweiterung des Fachtraktes für die KFZ-Mechatroniker erforderlich.
Im Anbau wird eine weitere Werkstatt, ein integrierter Schulungsraum und ein Lager für die diversen technischen Modelle eingerichtet.
Bauzeit: Von Juli bis Dezember 2007
x
 Der erste Baum wird gefällt.
Nur so kann Platz für den
Anbau geschaffen werden.
Der Spatenstich am 30. Julil 2007
ist vorbereitet.
Die Spaten warten auf ihren Einsatz. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
x | x |  | x |
Zur Vorbereitung der eigentlichen Baumaßnahmen gehört,
dass ein Teil
der Grünanlagen gelichtet
werden müssen. |  | Bevor die eigentliche Baumaßnahme
beginnen konnte, musste im Anschluss
an die bestehende Gebäudegrenze erst
einmal die Grünfläche eingeebnet werden.
Nach Abschluss der Baumaßnahme,
wird ein Grünstreifen zur
angrenzenden Hauptstraße wieder
hergestellt werden. xx |  |
 | x |
 |  |
 |  |
 |  |
 |  |
 |  |
x
Der Oberbürgermeister
der Stadt Günzburg,
Herr Gerhard Jauernig,
spricht ein Grußwort als
Genehmigungsbehörde. |  |
Herr Hubert Hafner, Landrat des Landkreises Günzburg, bei seiner Begrüßungsrede. |  | x
Der Schulleiter, Herr Günther Geiger,
begrüßt die Gäste zum Spatenstich. |
 |  |
x |  |  |  |  |
|  | Der symbolische Spatenstich:
(von links nach rechts)
Herr Kirmasz, Kämmerer des LK-Günzburg
Frau Schmidt, MdL
Herr Jauernig, Oberbürgermeister Günzburg
Herr Hafner, Landrat des LK-Günzburg
Herr Geiger, Schulleiter der BSGZ
Herr Lindner, Architeckt
Herr Mucha, Fachbereichsleiter Bau
Herr Gotthardt, Fachbereichsleiter KFZ
Herr Rosner, Bauunternehmer |
x |  |  |  |
Der Architekt, Herr Lindner,
hat auch die gesamte Bauleitung
und muss mehrere Gewerke
koordinieren. x
x
x
xLandrat, Schulleiter, Architekt,
Bauleiter und Leiter der Fachschaft
KFZ an der BSGZ im Gespräch. |
|  | x
x |  |
x |  |  |  |
Die symbolische Handlung wird kritisch
betrachtet durch die Kollegen der
Fachschaft KFZ-Technik
(Herr Strehle, Herr Dössinger
und Herr Töpperl) |  | x
x
Mitglieder des Kreistags zeigen durch ihre Anwesenheit, dass sie den Ausbau
der Berufsschule Günzburg für einen
wichtigen Standortfaktor halten. |  |
x |
 |
 |  |
x |
|
| 
|