x
x
Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg
Formulare
|
Login-Intranet
|
Login-BFS
Suchen
|
Über uns
|
Kontakt
|
Impressum
Home
Berufsschule
Berufsfachschulen
Schulleben
Schülerzeitung
x
x
Artikelserien:
Überblick
FB-Bautechnik
FB-Körperpflege
FB-Metalltechnik
FB-Wirtschaft
Allgemeine Fächer
Zusatzangebote
Prüfungstermine
Artikel:
-
Deutsch
-
Englisch
-
Sozialkunde
-
Sportunterricht
-
Religion
Blockpläne
Unsere Fachabteilungen:
Bautechnik
Körperpflege
KFZ-Technik
Metalltechnik
Wirtschaft
Berufsfachschulen
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch
Englisch
Sozialkunde
Sport
Religion
x
Sozialkunde an der Berufsschule
x
x
x
x
x
Sozialkunde
eine Hilfe auf dem Weg zu einem mündigen Bürger
eine Hilfe um sich in einer so komplexen Gesellschaft wie der unseren zurecht zufinden
x
x
Das Unterrichtsfach Sozialkunde vermittelt berufliche und allgemein bildende Lerninhalte. Dabei stehen die Veränderungen in unserer Gesellschaft durch Politik und Wirtschaft im Vordergrund der Betrachtungen. Unser Ziel ist es, dass jeder Themen aus der Politik und Wirtschaft verstehen und objektiv beurteilen kann. Nur so ist es einem Staatsbürger möglich, sich in unserer komplexen Gesellschaft zurecht zufinden und an der Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung - auch im lokalen Bezug in der Gemeinde - teilzunehmen.
Sozialkunde ist ein Pflichtfach und wird im Rahmen des allgemein bildenden Unterrichts in allen Klassen und in allen Jahrgängen erteilt. Im Teilzeitunterricht werden eine Stunde je Unterrichtswoche und im Blockunterricht 3 Stunden je Blockwoche unterrichtet.
x
x
Sie als Jugendlicher und junger Erwachsener erleben heute eine Welt voller komplexer Probleme:
ein ständiger Wertewandel findest statt
Unsicherheiten bei der Alterssicherung prägen die Diskussion
Probleme im Gesundheitswesen zeichnen sich deutlich ab
eine zu hohe Arbeitslosenquote ist ein zentrales Problem unserer Wirtschaft
eine fast unübersehbare Anzahl von Gesetzen und Vorschriften gilt es zu beachten
Umweltschutz ist zur zentralen Aufgabe für eine Zukunftssicherung geworden
die Probleme der Globalisierungswelle sind noch ungelöst
usw.
Alle diese Themenfelder werden im Fach Sozialkunde erörtert und machen die zunehmende Bedeutung des Unterrichtsfaches deutlich.
x
Lebens- und Zukunftssicherung – die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Globalisierung und Friedenssicherung
Für das heute vielgestaltige Lebensumfeld junger Erwachsener versuchen wir durch den Sozialkundeunterricht Informationen und Einsichten zu vermitteln, um so die Bereitschaft zu sozialem und politischem Engagenment zu fördern. Ohne diese Bereitschaft kann nach unserer Überzeugung eine so komplexe Gesellschaft wie die unsere nicht überleben.
Da sich der Unterricht an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert, stellt der Lehrplan eine entsprechende Themenauswahl zur Verfügung:
der Jugendliche in Ausbildung und Beruf
Arbeitswelt im Wandel der Informationsgesellschaft
die soziale Sicherheit
das Recht in Gesellschaft und Staat
soziale Beziehungen – die Familie
Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland in Europa
Wirtschaften und Wirtschaftspolitik
Linkliste zum Sozialkundeunterricht
Bundestag
www.bundestag.de
Bundesregierung
www.bundesregierung.de
Bundespräsident
www.bundespräsident.de
Bundesverfassungsgericht
www.bundesverfassungsgericht.de
Bundesrat
www.bundesrat.de
Bundeszentrale für politische Bildung
www.bpb.de
Bayerische Staatsregierung
www.bayern.de
Bayerischer Landtag
www.bayern.landtag.de
Europäisches Parlament
www.europarl.de
Europäische Kommission
www.europa.eu
Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de
Bundesministerium für Familien
www.bmfsfj.de
Familienhandbuch
www.familienhandbuch.de
Gesetzessammlung
www.gesetze-im-internet.de
x
Hauptstelle:
Außenstelle:
Am Stadtbach 5
Tel.:
08221-27858-0
Lichtensteinstraße 12
Tel.:
08282/88160-0
89312
Günzburg
Fax:
08221-27858-50
86381
Krumbach
Fax:
08282/88160-180
E-Mail:
post-gz@bsgz.de
E-Mail:
post-kru@bsgz.de
x