Industriekauffrau/mann
Industriekauffrau/mann | ||
Allgemeine Informationen | ||
Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen eines Unternehmens. Industriekaufleute können sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungsabrechnung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen und Projekten tätig sein. Darum benötigen sie auch eine breite berufliche Ausbildung, die Fachwissen mit Methodensicherheit und Sozialkompetenz verbindet. | ||
Um das zu gewährleisten, bilden wir im so genannten "Dualen System" aus. Das bedeutet in unserem Blockmodell, Wechsel zwischen einer Woche Schule und zwei Wochen Betrieb. Das in der Schule erworbene Wissen wird in die Praxis umgesetzt, praktische Erfahrungen und betriebsbezogene Probleme im Unterricht diskutiert. | ||
Der Unterricht an unserer Schule erfolgt in Lernfeldern mit entsprechenden Lernsituationen, die der didaktischen Jahresplanung (Verteilung der Unterrichtsinhalte auf die Ausbildungsjahre) entnommen werden können. In den drei Ausbildungsjahren werden 12 Lernfelder unterrichtet. | ||
![]() | ||
Die Ansprechpartner des Berufes sind: | ||
Kooperation der dualen Partner für eine erfolgreiche Ausbildung | ||
Das Verzahnen von betrieblicher und schulischer Ausbildung ist uns wichtig. | ||
| ||
Lehrfahrten und Projekte | ||
Im Rahmen des EU geförderten Erasmus+ Projekts „Background to British Business“ ermöglichen wir jungen Industriekaufleuten unserer Schule an einem dreiwöchigen Fortbildungsaufenthalt am Londoner European College for Business and Management (ECBM) teilzunehmen. Hierbei besteht die Möglichkeit, den „Europapass Mobilität“ – ein wichtiges Dokument für die Bewerbungsmappe – zu erlangen. Darüber hinaus dürfen alle Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss der Kaufmannsgehilfenprüfung den Titel „Kauffrau/Kaufmann International (AHK)“ tragen. | ||
Die Klassen aller drei Jahrgangsstufen führen in regelmäßigen Abständen Betriebsbesichtigungen durch und erhalten so einen Einblick in den Alltag anderer Industrieunternehmen. | ||
Prüfung | ||
| ||
Hinweise
Wichtige Informationen zum Corona-Virus: | ||
Ab 22. Februar 2021 findet am Beruflichen Schulzentrum für folgende Klassen Präsenz-/Wechselunterricht nach Blockplan statt: Abschlussklassen mit Abschluss bis 31. Juli, Verkürzer, BGJ-Zimmerer, BVK-k, BVJ-N, BIK. Alle Schüler*innen werden via E-Mail verständigt. Im Präsenzunterricht gilt Maskenpflicht. Das Tragen von Alltagsmasken ist noch zulässig, dringend empfohlen wird jedoch das Tragen von sog. OP-Masken (mehrlagig). Auch FFP2-Masken sind weiterhin zulässig. Für alle anderen Klassen findet weiterhin Distanzunterricht "online" statt. | ||
Distanzunterricht ist Unterricht nach Stundenplan mittels Videokonferenzen und Stillarbeitsphasen. Die Schüler*innen nehmen daran von zuhause oder vom Ausbildungsbetrieb aus online teil. | ||
Beantwortung sämtlicher Fragen vom Katastrophenschutz Bayern zu Fahrgemeinschaften und vielen weiteren Themen | ||
IHK - FAQ | ||
--------------------------------- | ||
Neue Sprechzeiten der Schulpsychologischen Beratung | ||
--------------------------------- | ||
Neu: Kooperation mit der Hochschule Kempten | ||
--------------------------------- | ||
Projekt: Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an beruflichen Schulen | ||
--------------------------------- | ||
Login
Username: | ||
Password: | ||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||