Sozialkunde
Allgemein | ||||
Das Unterrichtsfach Sozialkunde vermittelt berufliche und allgemein bildende Lerninhalte. Dabei stehen die Veränderungen in unserer Gesellschaft durch Politik und Wirtschaft im Vordergrund der Betrachtungen. Unser Ziel ist es, dass jeder Themen aus der Politik und Wirtschaft verstehen und objektiv beurteilen kann. Nur so ist es einem Staatsbürger möglich, sich in unserer komplexen Gesellschaft zurecht zu finden und an der Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung - auch im lokalen Bezug in der Gemeinde - teilzunehmen. | ||||
![]() | ||||
Sozialkunde ist ein Pflichtfach und wird im Rahmen des allgemein bildenden Unterrichts in allen Klassen und in allen Jahrgängen erteilt. Im Teilzeitunterricht werden eine Stunde je Unterrichtswoche und im Blockunterricht 3 Stunden je Blockwoche unterrichtet. | ||||
Themen | ||||
Sie als Jugendlicher und junger Erwachsener erleben heute eine Welt voller komplexer Probleme: | ||||
X
| ![]() | |||
Alle diese Themenfelder werden im Fach Sozialkunde erörtert und machen die zunehmende Bedeutung des Unterrichtsfaches deutlich. | ||||
x | Für das heute vielgestaltige Lebensumfeld junger Erwachsener versuchen wir durch den Sozialkundeunterricht Informationen und Einsichten zu vermitteln, um so die Bereitschaft zu sozialem und politischem Engagement zu fördern. Ohne diese Bereitschaft kann nach unserer Überzeugung eine so komplexe Gesellschaft wie die unsere nicht überleben. Da sich der Unterricht an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert, stellt der Lehrplan eine entsprechende Themenauswahl zur Verfügung: | |||
| ![]() | |||
Weiterführende Links | ||||
Bundestag | www.bundestag.de | |||
Bundesregierung | www.bundesregierung.de | |||
Bundespräsident | www.bundespräsident.de | |||
Bundesverfassungsgericht | www.bundesverfassungsgericht.de | |||
Bundesrat | www.bundesrat.de | |||
Bundeszentrale für politische Bildung | www.bpb.de | |||
Bayerische Staatsregierung | www.bayern.de | |||
Bayerischer Landtag | www.bayern.landtag.de | |||
Europäisches Parlament | www.europarl.de | |||
Europäische Kommission | www.europa.eu | |||
Bundesagentur für Arbeit | www.arbeitsagentur.de | |||
Bundesministerium für Familien | www.bmfsfj.de | |||
Familienhandbuch | www.familienhandbuch.de | |||
Gesetzessammlung | www.gesetze-im-internet.de | |||
Hinweise
Wichtige Informationen zum Corona-Virus: | ||
Ab 22. Februar 2021 findet am Beruflichen Schulzentrum für folgende Klassen Präsenz-/Wechselunterricht nach Blockplan statt: Abschlussklassen mit Abschluss bis 31. Juli, Verkürzer, BGJ-Zimmerer, BVK-k, BVJ-N, BIK. Alle Schüler*innen werden via E-Mail verständigt. Im Präsenzunterricht gilt Maskenpflicht. Das Tragen von Alltagsmasken ist noch zulässig, dringend empfohlen wird jedoch das Tragen von sog. OP-Masken (mehrlagig). Auch FFP2-Masken sind weiterhin zulässig. Für alle anderen Klassen findet weiterhin Distanzunterricht "online" statt. | ||
Distanzunterricht ist Unterricht nach Stundenplan mittels Videokonferenzen und Stillarbeitsphasen. Die Schüler*innen nehmen daran von zuhause oder vom Ausbildungsbetrieb aus online teil. | ||
Beantwortung sämtlicher Fragen vom Katastrophenschutz Bayern zu Fahrgemeinschaften und vielen weiteren Themen | ||
IHK - FAQ | ||
--------------------------------- | ||
Neue Sprechzeiten der Schulpsychologischen Beratung | ||
--------------------------------- | ||
Neu: Kooperation mit der Hochschule Kempten | ||
--------------------------------- | ||
Projekt: Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an beruflichen Schulen | ||
--------------------------------- | ||
Login
Username: | ||
Password: | ||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||